Die Stoßwellentherapie (extrakorporale Stoßwellentherapie, kurz ESWT) ist eine nicht‑operative Behandlungsmethode, die sowohl in der Orthopädie als auch in der Sportmedizin erfolgreich eingesetzt wird. Bei OCS Düsseldorf nutzen wir Stoßwellen, um Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse anzuregen. Diese Therapie eignet sich für viele Beschwerden, darunter muskuläre Verspannungen, Sehnenprobleme oder sogar Entzündungen an der Fußsohlenplatte. Patientinnen und Patienten aus Düsseldorf, Neuss, Ratingen, Wuppertal oder Krefeld schätzen diese Methode, weil sie schonend und effektiv zugleich ist.
Funktionsweise der Stoßwellentherapie
Bei der Stoßwellentherapie werden hochenergetische Schallwellen gezielt auf die schmerzende Körperregion übertragen. Diese Wellen regen die Durchblutung an und fördern die Zellregeneration, wodurch die Heilung unterstützt wird. Das Prinzip ist vergleichbar mit dem Zertrümmern von Nierensteinen, allerdings in wesentlich geringerer Intensität. Die Stoßwellen lösen Mikroverletzungen im Gewebe aus, die den Stoffwechsel stimulieren und die Neubildung von Gefäßen anregen. In der Folge bilden sich mehr Wachstumsfaktoren, die den Heilungsprozess beschleunigen.
Es gibt zwei Hauptarten von Stoßwellen: fokussierte Stoßwellen dringen tiefer in das Gewebe ein und eignen sich für tiefer liegende Strukturen; radiale Stoßwellen wirken eher oberflächlich und decken größere Bereiche ab. Welche Variante zum Einsatz kommt, hängt vom jeweiligen Krankheitsbild ab.
Anwendungsgebiete
Die Stoßwellentherapie ist vielseitig. Bei OCS Düsseldorf setzen wir sie unter anderem ein bei:
- Kalkschulter und Sehnenansatzentzündungen
- Tennis‑ und Golferellenbogen
- Fersensporn und plantarer Fasziitis
- Achillessehnenentzündungen
- Muskulären Verspannungen in Rücken und Nacken
- Bursitis Trochanterica (Schleimbeutelentzündung der Hüfte)
- Frühstadien von Arthrosen, zum Beispiel bei Kniearthrose in Kombination mit ACP
Viele Patientinnen und Patienten, die eine Operation vermeiden möchten oder aufgrund von Medikamentenunverträglichkeiten nach Alternativen suchen, profitieren von dieser Behandlung. Meist sind drei bis fünf Sitzungen erforderlich, die im Abstand von einer Woche stattfinden. Jede Sitzung dauert 10 bis 20 Minuten. Die Behandlung ist ambulant und erfordert keine Narkose; gelegentlich kann ein leichtes Druckgefühl auftreten.
Vorteile und wissenschaftliche Basis
Die Stoßwellentherapie wird seit vielen Jahren erfolgreich angewendet. Sie ist nicht invasiv, benötigt keine Medikamente und hat wenige Nebenwirkungen. Studien zeigen, dass die Stoßwellentherapie bei bestimmten Indikationen Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit verbessert. In unserer Praxis kombinieren wir sie häufig mit Physiotherapie oder Eigenplasma‑Therapie, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Obwohl die Wirksamkeit in vielen Fällen nachgewiesen ist, versprechen wir keine Garantie. Jeder Körper reagiert anders, und bei manchen Krankheitsbildern kann eine Operation dennoch erforderlich sein.
Regionale Verknüpfung
Aufgrund unserer zentralen Lage in Düsseldorf können Patienten aus der gesamten Region – von Duisburg über Mettmann bis nach Solingen – leicht zu uns gelangen. Die Stoßwellentherapie erfordert nur kurze Sitzungen, sodass auch Personen mit längerer Anfahrt von einer Behandlung profitieren können. Selbstzahler und Privatpatienten sind gleichermaßen willkommen; wir beraten Sie gerne zu den Kosten und erstellen einen individuellen Therapieplan.
Fazit und Call‑to‑Action
Die Stoßwellentherapie ist ein bewährtes Verfahren zur Schmerzlinderung und Heilungsförderung, das ohne chirurgischen Eingriff auskommt. Wenn Sie unter chronischen Schmerzen oder Sehnenproblemen leiden und eine sanfte, aber effektive Methode suchen, könnte diese Therapie für Sie interessant sein. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis, lassen Sie sich untersuchen und erfahren Sie, ob die Stoßwellentherapie Teil Ihres individuellen Behandlungsplans sein kann. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.
