
Operative Behandlung
Von der Schulter bis zum Fuß
In unseren orthopädisch operativen Spezialgebieten verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung und sind ständig auf aktuellem internationalen Wissensstand. So stimmen wir unseren therapeutischen Vorschlag auf Ihre Ziele ab.
Schulter

Wenn die Operation für Sie die bessere Lösung ist, operieren wir Sie schonend arthroskopisch, also unter Kameraführung. Sie kennen das vielleicht unter dem Begriff: minimal-invasiv.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen / Körperliche Arbeit: 4-6 Wochen
Kalkdepots liegen im Schleimbeutel unter dem Schulterdach oder auch in der Sehne. Sie äußern sich manchmal durch extreme Schmerzen auch nachts. Wenn die konservativen Therapien nicht ausreichen, werden die Kalkdepots operativ ausgeräumt.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen / Körperliche Arbeit: 4-6 Wochen
Ursache ist oft ein chronischer Verschleiß. Meist ist die sogenannte Supraspinatussehne betroffen, die beim Anheben des Armes zur Seite anspannt. Diese Bewegungen sind dann schmerzhaft, kraftarm oder völlig aufgehoben. Arthroskopisch können wir die abgerissenen Sehnen befreien und mit Ankern am Ursprungsort fixieren. Nach dieser OP muss die biologische Heilung das Ergebnis stabilisieren. Je nach Stabilität wir der Arm auf einem Spezialkissen für 3-5 Wochen gelagert.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 3-6 Wochen / Körperliche Arbeit: 12-16 Wochen
Eine von zwei Sehnen des Bizeps ist verankert im Schultergelenk. Verletzungs- oder verschleißbedingt kann es hier zu schmerzhaften Schäden kommen. Wenn die konservativen Therapien nicht ausreichen, ist oftmals eine Sehnendurchtrennung sinnvoll. Einen Kraftverlust bemerken danach die wenigsten. Eine Ruhigstellung ist nicht erforderlich.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen / Körperliche Arbeit: 4-6 Wochen
Bei jungen Patienten und geringerem Verschleiß wird die Sehne etwas tiefer am Oberarm neu mit Ankern fixiert. Nach dieser OP muss die biologische Heilung das Ergebnis stabilisieren. Der Arm wird für 3-4 Wochen in einem Klettverband gelagert.
Arbeitsunfähigkeit mit Naht : Schreibtisch: 3-5 Wochen / Körperliche Arbeit: 6-10 Wochen
Die Auskugelung der Schulter schädigt Strukturen, die den Oberarmkopf in der Pfanne halten. Nicht jede Schulterluxation muss operiert werden. Anlagebedingte Schulterluxationen in mehrere Richtungen etwa eignen sich meist nicht gut. Bei der häufigsten Luxation nach vorne wird die die vordere Gelenklippe manchmal mit Bändern und Kapsel geschädigt. Arthroskopisch fixieren wir die Strukturen an ihrem Ursprungsort mit Ankern und und verkleinern ggf. den Gelenkraum. Nach dieser OP muss die biologische Heilung das Ergebnis stabilisieren. Aus einem Klettverband heraus beginnen Sie zügig mit Krankengymnastik.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen
Körperliche Arbeit: 4-6 Wochen
Gesamtheilungszeit:
Sport: 6-8-Monate
Bei Verschleiß des Schultereckgelenkes, der Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach außerhalb des Schultergelenkes selbst, treten Schulterschmerzen, oft mit Ausstrahlung in den Rücken und den Schultergürtel auf. Wenn die konservativen Therapien nicht ausreichen, gehen wir vor wie beim Impingement. Darüber hinaus werden die knöchernen Sporne am Schlüsselbein abgetragen. Bei einem ausgeprägten Verschleiß des Schultereckgelenkes ist die Abtragung der aufgebrauchten Gelenkflächen oft eine dankbare Methode. Eine Ruhigstellung ist danach nicht notwendig.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen / Körperliche Arbeit: 4-6 Wochen
Knie

Wenn die Operation für Sie die bessere Lösung ist, operieren wir Sie schonend arthroskopisch, also unter Kameraführung. Sie kennen das vielleicht unter dem Begriff: minimal-invasiv.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 1-3 Wochen / Körperliche Arbeit: 4-6 Wochen
Je nach Alter, sportlichem Anspruch und Risstyp ist die operative Meniskusnaht die bessere Lösung als die Teilentfernung des Meniskus. Nach dieser OP muss allerdings die biologische Heilung das Ergebnis stabilisieren. Die Nachbehandlung dauert also länger. Sie tragen nach der OP eine Schiene, die die Bewegung im Knie limitiert und führen einige Wochen Gehstützen.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 3-6 Wochen / Körperliche Arbeit: ca. 12 Wochen / Sportunfähigkeit: ca. 4-6 Monate
Beim Verletzungsschaden kann der Knorpel evtl. mit Implantaten refixiert werden.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 3-6 Wochen / Körperliche Arbeit: 12-16 Wochen / Sportunfähigkeit: ca. 4-6 Monate
Der Knochen unter dem Knorpel zeigt eine Ernährungsstörung, die den Knorpel schädigen kann. Wenn der Knorpel ablösegefährdet ist, kommt stadienorientiert eine Knochenanfrischung über Bohrungen , eine Refixierung eines Knorpelstückes oder der Knorpelersatz infrage. Postoperative Ruhigstellung in einer Klettschiene
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen / Körperliche Arbeit: 4-6 Monate
Bei gut abgegrenzten Knorpelschaden mit intakter Umgebung stehen 2 Verfahren zur Verfügung:
-
- der Knorpel-Knochen-Ersatz (OATS).
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 4-8 Wochen
Körperliche Arbeit: 8-12 Wochen
-
- die Knorpelzellenzüchtung als 2-zeitiges Verfahren. In der ersten Sitzung wird Knorpel entnommen, der im Labor angezüchtet wird. In einer zweiten OP wird dieses Material in die Defektzonen eingebracht.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 4-8 Wochen
Körperliche Arbeit: 12-16 Wochen je nach Lage und Ausdehnung des Schadens
Bei der fortgeschrittenen Arthrose des Kniegelenkes ist die Arthroskopie nicht sinnvoll. Siehe hierzu Leistungen Konservativ.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen / Körperliche Arbeit: 6-8 Wochen
Fuß

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Fußchirurgie möchten wir mit möglichst kleinen Eingriffen Ihr Ziel erreichen. Schmerzfreies Laufen, Sportfähigkeit, Alltagstauglichkeit und Ästhetik.
Die Operation wird in Vollnarkose ambulant durchgeführt.
Der erste Verbandswechsel erfolgt gewöhnlich nach 2- 3 Tage.
Sie entlasten für ca 2 Wochen den Fuß mit Gehstützen und wechseln dann langsam auf einen Vorfußentlastungsschuh. Nach 4-5 Wochen können Sie oft schon einen eigenen etwas weiteren Schuh versuchen.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 8 Wochen / Sport: 8-12 Wochen
Im frühen Stadium der Arthrose kommen gelenkerhaltende Operationen infrage, um die Beweglichkeit im Gelenk und damit den Abrollvorgang zu verbessern. Hierzu werden knöcherne Überstände abgetragen und der Druck im Gelenk operativ durch eine geringe Verkürzung des ersten Mittelfußknochens reduziert. Dies lässt sich gut mit einer Verschmälerung des Fußes, wie beim Ballenfuß kombinieren. Falls notwendig, werden in der gleichen Sitzung Fehlstellungen der Kleinzehen mitbehandelt.
Die Operation wird in Vollnarkose ambulant durchgeführt. Der erste Verbandswechsel erfolgt gewöhnlich nach 2- 3 Tagen. Sie entlasten für ca. 2 Wochen den Fuß mit Gehstützen und wechseln dann langsam auf einen Vorfußentlastungsschuh.
Nach 4-5 Wochen können Sie oft schon einen eigenen etwas weiteren Schuh versuchen.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: 8 Wochen / Sport: 8-12 Wochen
Wenn die Gelenkflächen noch stärker geschädigt sind, haben wir unter definierten Bedingungen mehrere Jahre eine Gelenkprothese implantiert. Leider ist das von uns verwendete Implantat zur Zeit nur noch in den USA erhältlich.
Gelenkversteifung
Sind die beiden genannten Methoden keine gute Wahl, hört sich die Versteifung des Gelenkes zunächst für Sie schlimm an, bringt aber viele Patienten zurück in einen schmerzfreien Alltag oder gar zum Joggen. Die Beweglichkeit des Gelenkes wird dann mit kleinen Plättchen und Schrauben aufgehoben und so die Belastung wieder möglich. Wir beraten sie gerne dazu.
Die Operation wird in Vollnarkose ambulant durchgeführt.
Der erste Verbandswechsel erfolgt gewöhnlich nach 2- 3 Tage.
Sie entlasten für ca. 4 Wochen den Fuß mit Gehstützen bis auf ca. 20 kg und belasten dann schrittweise stärker je nach Röntgenbild mit einem Vorfußentlastungsschuh.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 12 Wochen / Sportunfähigkeit: ca. 10-12 Wochen
Die fünfte Zehe steht schief, der Ballen außen drückt im Schuh. In der Entstehung, wie der Ballen an der ersten Zehe, mit der Verbreiterung des Fußes verbunden. Wenn der Druck zu stark wird, kommt die operative Verschiebung des Mittelfußknochens und damit die Verschmälerung des Fußes infrage. Ein recht kleiner, dankbarer Eingriff mit einer Entlastung von ca. 10 Tagen und einem Spezialschuh für ca. 4 Wochen.
Die Operation wird in Vollnarkose ambulant durchgeführt.
Der erste Verbandswechsel erfolgt gewöhnlich nach 2- 3 Tage.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: Schreibtisch: je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 5 Wochen / Sport: Fahrrad 6-7 Wochen
Arthrose / Freie Gelenkkörper/ Osteochondrosis dissecans (OD)
Am Sprunggelenk finden wir freie Gelenkkörper, isolierte Knorpelschäden oder mehr flächige Verschleißveränderungen. Wenn knöcherne Anbauten die Beweglichkeit einschränken oder freie Gelenkkörper das Laufen mechanisch schmerzhaft einschränken, können wir minimalinvasiv, arthroskopisch die Symptome oftmals deutlich reduzieren und so Ihren Aktivitätsgrad wieder erhöhen. Das geht ambulant sehr gut. Für einen isolierten Knorpelschaden, etwa die sogenannte OD (Osteochondrosis dissecans) kommt manchmal ein Knorpelersatz (OATS) infrage. Nach einer Entlastungsphase können die konservativen Therapien den Heilungsprozeß unterstützen.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: 2-3 Wochen / Körperliche Arbeit: ca. 6-8 Wochen / Sport: 10-12 Wochen
Kleinzehveränderungen sind häufig mit anderen strukturellen Veränderungen am Fuß verbunden. Entsprechend sollte dann auch das Korrekturverfahren ausgewählt werden. Bei milder Ausprägung kommt eine reine Weichteiltechnik infrage. Bei stärkerer Ausprägung wird das Gelenk meist mit einem innenliegenden Implantat korrigiert. Dieses braucht nicht entfernt zu werden. Anschließend empfehlen wir Ihnen vorübergehend die Nutzung eines Spezialschuhs.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: je nach Anfahrt
Körperliche Arbeit: 6-8 Wochen / Sport: ca. 6 Wochen
Bei der starken schmerzhaften Verschwielung unter der Fußsohle, sind meist Umstellungen des Mittelfußknochens sinnvoll. Wenige Tage nach der Operation können Sie in einem Spezialschuh wieder stärker auftreten Eine Metallentfernung ist nicht notwendig. Die Operation wird in Vollnarkose ambulant durchgeführt. Der erste Verbandswechsel erfolgt gewöhnlich nach 2- 3 Tagen.
Arbeitsunfähigkeit : Schreibtisch: je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 6 Wochen / Sport: Fahrrad ca. 5-6 Wochen
Der sehr schmerzhafte Fersensporn ist eigentlich Ausdruck der Überlastung einer Stützmembran der Fußsohle, die am Fersenbein ansetzt und wie eine Brückenverspannung arbeitet. In den seltenen Fällen, die auf die konservativen Module gar nicht ansprechen, kann ein kleiner Eingriff erwogen werden. Er reduziert die Spannung dieser Membran. Die Entlastungszeit nach dieser ambulanten OP beträgt ca. 1 – 2 Wochen.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 6 Wochen / Sport: Fahrrad ca. 5-6 Wochen
Schonend mit dem Laser
Wenn Ihr eingewachsener Nagel Sie trotz der konservativen Maßnahmen weiter quält, wenn er zu breit oder deformiert ist, kommt eine dauerhafte Verschmälerung des Nagels und des Nagelbettes in lokaler Betäubung in Frage. Die verbreitete konventionelle chirurgische Emmertplastik führen wir nicht mehr durch. Die Nagelverschmälerung mit dem Laser ist nach unserer Erfahrung gegenüber der konventionellen OP nach Emmert schonender und kosmetisch überlegen.
In lokaler Betäubung wird der Nagel soweit verschmälert, wie es kosmetisch günstig ist und die Nagelform es fordert. Ein Schnitt in den Nagelwall findet nicht statt. Die Nagelmatrix wird schonend mit dem Laser verödet. Die wichtige Knochenhaut wird gerade nicht entfernt, sondern erhalten. Eine Naht ist meist verzichtbar. Die Wundhöhle unter dem Nagelwall heilt aus der Tiefe zu.
Diese Vorgehensweise ist nach unserer Erfahrung verblüffend weniger schmerzhaft als die klassische chirurgische Emmert-Plastik.
Ablauf
Gewöhnlich sehen wir unsere Patienten zumindest einmal um Befund, Indikation und Ablauf zu besprechen. Falls Patienten eine lange Anreise haben, ist der Erstkontakt auch per Video möglich. Am Operationstag sollten Sie ca. 2 Stunden einkalkulieren. Wir versorgen Sie mit einem Schmerzmedikament und genauen Vorschlägen für die Wundbehandlung in der Folgezeit. Mit einem weiten Schuh oder Sandalen können Sie wieder nach Hause. Sie sollten sich fahren lassen. Für die Nachbehandlung benötigen Sie Desinfektionspray, ggf Fußbäder mit desinfizierender Lösung, eine desinfizierende Salbe und Pflaster.
Während der Abheilung entsteht unter dem Nagelwall noch für einige Zeit Flüssigkeit (3- 6 Wochen). Gelegentlich tritt eine leichte Rötung im Heilungsgebiet auf. Das ist unbedenklich. Es ist nur noch ein Pflaster nötig. Sollten dennoch Unsicherheiten auftreten,bleiben wir auch postoperativ Ansprechpartner ggf. per Video.
Kosten
Die Nagelverschmälerung mit dem Laser wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Jeder Patient bekommt einen Kostenvoranschlag. Eine Rezidivoperation, die bei der Versorgung mit dem Laser deutlich seltener notwendig wird, wird im Normalfall nicht berechnet.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: j ca 3-4 Tage / Körperliche Arbeit: ca. 2 Wochen
Hand

Eingriffe an der Hand können nach vergeblicher konservativer Therapie bei folgenden Erkrankungen sinnvoll sein
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: ca. 4-6 Wo, je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 12 Wochen
Es liegt eine einengende Entzündung der Sehnen im 1. Streckensehnenfach vor.
Wenn konservativ keine Besserung eintritt, kann die Einengung mit einem kleinen Eingriff in örtlicher Betäubung beseitigt werden.
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: ca. 2-3 Wo, je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 6 Wochen
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: ca. 4 Wo, je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 6 Wochen
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: ca. 2-3 Wo, je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 4-6 Wochen
Arbeitsunfähigkeit :
Schreibtisch: ca. 2 Wo, je nach Anfahrt / Körperliche Arbeit: ca. 4 Wochen
Unsere Leistung
Erstbehandlung mit Begutachtung
Wir haben den Anspruch stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu sein und dieses Wissen in die Arbeit mit unseren Patienten einfließen zu lassen. Unsere Expertise umfasst ein breites Feld der Behandlung unterschiedlichster körperlicher Beschwerden.

Stellen Sie Ihre Terminanfrage in unserer orthopädisch-chirurgischen Gemeinschaftspraxis in Düsseldorf einfach bequem vom Computer oder vom Smartphone aus.
Wir freuen uns Sie in der Orthopädie, Chirurgie und Sportmedizin sowie als Durchgangsärzte zu beraten!